„Die Ergebnisse der Nationalratswahl werden nicht nur im Bund, sondern auf Wunsch der Landeshauptfrau selbstverständlich auch in Niederösterreich sehr genau analysiert“, so Landesgeschäftsführer Matthias Zauner, „die Verluste zur letzten Wahl sind in ganz Österreich mehr als schmerzlich. Im Vergleich zur letzten Nationalratswahl wurde der Anteil Niederösterreichs am Bundesergebnis der Volkspartei mit 24,56 Prozent leicht erhöht. Eine erste Analyse der Zahlen und Daten der letzten Jahre zeigt, dass die Volkspartei in Niederösterreich bei der Nationalratswahl 2024 nun auf dem Ergebnis der Nationalratswahl des Jahres 2013 liegt, mit sehr unterschiedlichen Entwicklungen in den einzelnen Bezirken. Die Gründe dafür werden nun genau analysiert. Als stärkste Kraft in Niederösterreich nehmen wir das Ergebnis ernst und werden die richtigen Maßnahmen daraus für die kommenden Gemeinde-Wahlen ableiten. Klar ist: Jetzt ist die bundesweit stimmenstärkste Partei am Zug, die, wie es in einer Demokratie üblich ist, auch den Regierungsbildungsauftrag erhalten soll“, so Landesgeschäftsführer Matthias Zauner.
VPNÖ-Zauner mit erster Analyse zur NRW: Verluste sind Schmerzlich - Ergebnis der Volkspartei Niederösterreich wie 2013
01.10.2024 - Im Vergleich zur letzten NRW hat sich der Anteil Niederösterreichs am Bundesergebnis der Volkpartei mit 24,56 Prozent leicht erhöht
Weitere Artikel

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner: „Fleiß sichert den Wohlstand unserer Landsleute“
Niederösterreich will Wachstumsbranchen fördern, um die beste Zukunft für unsere Kinder langfristig…

Mikl-Leitner und Tanner: Sexualdelikte müssen Konsequenzen haben
In einem gemeinsamen Vorstoß machen sich die Obfrau der VPNÖ, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner…

Landesrat Ludwig Schleritzko verlässt die NÖ Landesregierung – Toni Kasser folgt
Landeshauptfrau Mikl-Leitner dankt Landesrat Schleritzko

Blau-gelbe Betreuungsoffensive in Bezirk Mödling nimmt Fahrt auf
Größte familienpolitische Initiative in NÖ zeigt Wirkung